Bei der 2-Kammern-Organismenwanderhilfe handelt es sich um eine Fischschleuse mit innovativer Verschaltung, welche schonend und einfach die Gewässerdurchgängigkeit wieder-herstellen kann. Zusätzlich ist eine energetische Nutzung der Leitströmung ohne großen Mehraufwand möglich.
Auch weitere Varianten der 2-Kammern-Organismenwanderhilfe werden betrachtet. Im Folgenden werden einige dieser Ausführungsformen skizziert.
Die 2-Kammern-Organismenwanderhilfe kann aus unterschiedlichen Materialien gefertigt werden. Für die Standardausführung werden Stahl-Rohrleitungen verwendet. Bei großen oder individuell gefertigten Anlagen können auch Ausführungen aus Beton von Vorteil sein. Neben den geneigten Fischschleusen-Ausführungen kann die innovative hydraulische Verschaltung auch für vertikale Fischlift-Ausführungen genutzt werden, um große Fallhöhen auf kleiner Fläche zu überwinden. Bei diesen ist zusätzlich eine Steighilfe in Form eines beweglichen Korbes erforderlich.
geneigte Rohrausführung
geneigte Betonausführung
vertikale Rohrausführung
vertikale Betonausführung
Als Verschlussorgane können vier Vertikalschieber genutzt werden. Um die Kosten zu reduzieren wird eine Variante mit nur zwei Horizontalschiebern ebenfalls in Betracht gezogen. Diese würden sich komplett unter Wasser befinden, wodurch sie besser gegen Vereisung geschützt sind. Eine weitere Ausführungsmöglichkeit der Verschlussorgane ist der Einsatz von Klappen statt Schiebern.
Vertikalschieber (vier Stück)
Horizontalschieber (zwei Stück)
Bei der 2-Kammern-Organismenwanderhilfe kann die Leitströmung ohne großen Mehraufwand von einer Turbine genutzt werden, um elektrische Energie bereitzustellen. Bei Standorten, an denen eine Energiebereitstellung aus wirtschaftlichen Gründen nicht sinnvoll ist, kann die Durchflussbegrenzung mit einer Drossel erfolgen. Untersuchungen haben gezeigt, dass dabei die Fischwanderung auch mit sehr geringen Leitstrommengen möglich ist.
Neben der einfachen hydraulischen Verschaltung, welche die Kammern direkt ohne Verschlussorgane oder Klappen verbindet, sind auch weitere Varianten möglich, um beispielsweise eine Durchströmung der Turbine in nur eine Richtung zu ermöglichen.
Standard-Verschaltung
Vorteile:
+ keine zusätzlichen Verschlussorgane oder Klappen erforderlich
+ einfache Rechenreinigung, weil die Strömungsrichtung wechselt
Erweiterte-Verschaltung
Vorteile:
+ Turbine wird in eine Richtung durchströmt (höhere Wirkungsgrade)
+ Generator muss nicht umgepolt werden